Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Arbeitsrechtliche Folgen
Das wichtigste zu erst: Egal wie die Wetterlage ist: Arbeitnehmer müssen trotz Unwetter, Hitze, Überschwemmung oder Glatteis versuchen einen Weg zur Arbeit zu finden. Denn das sogenannte Wegerisiko tragen die Beschäftigten.
Falls der Sturm schon Tage vorher angekündigt ist und mit Verspätungen zu rechnen ist, muss er früher aufstehen, um pünktlich zur Arbeit zu kommen
Genauso sieht es mit den Verkehrsmitteln aus. Wenn beispielsweise auf allen Straßen Stau wegen Unwetterschäden ist, müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich auf den Weg zur Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln machen.
Tritt jedoch der Fall ein, dass ein Beschäftigter seinen Arbeitsplatz wirklich nicht erreichen kann, muss er keine Abmahnung oder Kündigung befürchten – vor allem dann nicht, wenn es sich um einen unvorhersehbaren Wetterumschwung handelt. Wichtig ist es dann aber, dem Arbeitgeber den Arbeitsausfall unverzüglich mitzuteilen, damit dieser besser planen und sich auf weniger Mitarbeiter einstellen kann.
Absprachen mit dem Arbeitgeber
Wer wegen eines schweren Unwetters nicht bei der Arbeit erscheinen kann, sollte sich mit dem Arbeitgeber absprechen. Es gibt die Möglichkeit einen Urlaubs- oder Gleittag zu nehmen oder sich für den Tag freistellen zu lassen.
Normalerweise bezahlt das Unternehmen diesen Fehltag nicht, sondern zieht ihn vom Monatslohn ab. Bei Verspätungen müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entweder die verpasste Arbeitszeit nachholen oder Kürzungen ihres Lohnes akzeptieren. Die Verpflichtung zur Nacharbeit ist nicht unumstritten. Insgesamt hängt sie von mehreren Faktoren ab. Es kommt dabei auf den Arbeitsvertrag und die betrieblichen Umstände an. Die Nacharbeit muss überhaupt möglich sein und schließlich muss sie dem Mitarbeiter auch zumutbar sein.
Arbeitgeber müssen nur zahlen, wenn der Mitarbeiter aus privaten Gründen fehlt, die er selber nicht verschuldet hat beispielsweise die Betreuung eines kranken Kindes. Schneefall oder Glatteis betreffen jedoch jeden Mitarbeiter.
Sollten Arbeitnehmer trotz Sturm zur Arbeit erscheinen, aber diese wegen des Wetters nicht ausüben können beispielsweise Bahnfahrer oder Mitarbeiter der Müllabfuhr, haben sie trotzdem Anspruch auf ihren Lohn. Diese Möglichkeit fällt unter das so genannte Betriebsrisiko, das auf der Seite des Arbeitgebers besteht.
Abmahnung trotz unverschuldeter Verspätung
Für den Fall, dass dem Beschäftigten kein Verschulden für seine verspätete Arbeitsaufnahme trifft und er dennoch eine Abmahnung oder einen Vermerk in der Personalakte hierfür kassiert, sollte man dies nicht auf sich beruhen lassen.
Ist erstmal eine Abmahnung in der Personalakte und kommen im Laufe der Zeit weitere Verspätungen wegen schlechter Witterungsbedingungen hinzu, kann dies kritisch werden. Der Anschein, das pünktliche Erscheinen zur Arbeit nicht so ganz ernst zu nehmen, liegt nahe. Auch lässt sich bei einem Verspätungsvermerk nach längerer Zeit eventuell nicht mehr nachvollziehen, warum jemand zu spät zu Arbeit gekommen ist.
Beschäftigte sollten darauf achten, dass eine Abmahnung aus der Personalakte entfernt wird oder konkret festhalten lassen, dass die Verspätung unverschuldet und witterungsbedingt erfolgt sei. Beschäftigte haben ein Einsichtsrecht (§ 83 BetrVG) in Ihre Personalakte und dürfen auch Erklärungen zum Inhalt der Personalakte abgeben. Es kann dafür auch ein Betriebsratsmitglied hinzugezogen werden.
Unfall auf dem Arbeitsweg
Wer trägt die Kosten, wenn ein Arbeitnehmer beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit auf Glatteis ausrutscht? Passiert der Unfall auf dem Weg zwischen Arbeitsort und Wohnung, ist es ein „Wegeunfall“ und somit über die Berufsgenossenschaft und Unfallkassen versichert. Auch bei witterungsbedingten Unfällen wie bei Glatteis ist der Arbeitgeber abgesichert, egal ob er zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto unterwegs ist.
Der Versicherungsschutz umfasst grundsätzlich nur den direkten Weg von und zur Arbeit. Für Schnee und Glatteis sind unter Umständen auch Umwege akzeptabel, wenn der normale Weg zu Arbeit nicht passierbar oder gefährlich ist.
Sachschäden werden allerdings nicht ersetzt, weil die Benutzung eines Autos für die Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsplatz zum allgemeinen Lebensrisiko gehört, das auf jeden Menschen zutrifft.
Entschädigung durch die Bahn
Mal ist es zu heiß, mal zu windig und mal zu kalt. Es gibt viele Gründe warum Züge verspätet sein können. Können Arbeitnehmer Geld von der Bahn zurückfordern, weil sie zu spät zur Arbeit gekommen sind?
Die Bahn zahlt bei einer Verspätung nicht den entgangenen Arbeitslohn, da sie sich bei einem Unwetter auf höhere Gewalt berufen kann. In einem solchen Fall muss sie bei einer Verspätung keinen Schadensersatz leisten.
Bremen: 0421-36301-11
Bremerhaven: 0471-92235-11
Mo. und Mi.: 9 - 18 Uhr,
Di. und Do.: 9 - 16 Uhr,
Fr.: 9 - 12 Uhr
Veranstaltungen abgesagt - Telefonberatung stärker aufgestellt.
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten