Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Sie setzt sich dafür ein, dass Deine Ausbildung angemessene Inhalte und Aufgaben umfasst, Du genug Lohn und Urlaubstage bekommst und der Arbeitgeber die gesetzlichen Vorgaben einhält. Außerdem berät sie Dich in juristischen Fragen rund um Deine Ausbildung und vermittelt, wenn notwendig, zwischen Dir und Deinem Arbeitgeber. Die JAV handelt vor allem auf Grundlage von Betriebsverfassungsgesetz, Berufsbildungsgesetz und Jugendarbeitsschutzgesetz.
Mitglieder dürfen, um ihre Interessen durchzusetzen, an Betriebs- und Personalratssitzungen teilnehmen, Jugend- und Auszubildendenversammlungen einberufen, Sprechstunden einrichten und an Vorstellungsgesprächen von zukünftigen Azubis teilnehmen. Zusätzlich haben sie Anspruch auf Schulungen, die ihnen bei ihrer Arbeit helfen können. Diese Schulungen werden vom Unternehmen finanziert.
Grundvoraussetzung für eine JAV im Betrieb ist ein bestehender Betriebsrat. Dieser organisiert und leitet auch die Wahlen. Sollte es keinen Betriebsrat geben, gibt es die Möglichkeit, zuerst einen Betriebsrat zu bilden. Hier findest Du weitere Informationen zur Gründung eines Betriebsrats.
Je nach Anzahl der Jugendlichen im Unternehmen staffelt sich die Größe der JAV. Ab mindestens fünf Wahlberechtigten gibt es ein JAV-Mitglied, ab 20 Wahlberechtigten drei, ab 150 fünf Mitglieder. Diese Staffelung reicht bis zu 15 Mitgliedern bei mindestens 1.000 Wahlberechtigten. Wahlberechtigt sind alle minderjährigen Mitarbeiter des Unternehmens und alle Azubis, Praktikanten sowie Volontäre, die am Wahltag unter 25 Jahre alt sind. Kandidieren können alle Angestellten des Unternehmens, die bis zu Beginn der Amtszeit noch nicht 25 Jahre alt sind, dies gilt auch für Mitarbeiter, die ihre Ausbildung schon abgeschlossen haben und in dem Betrieb weiterarbeiten. Ausgenommen sind alle Mitglieder des Betriebsrates. Die Wahlen finden in der Regel im Oktober oder November statt, die Neugründung einer JAV kann aber jederzeit in Angriff genommen werden, danach wird alle zwei Jahre neu gewählt.
Veranstaltungen abgesagt - Telefonberatung stärker aufgestellt.
Azubis in Bremen und Bremerhaven beraten wir kostenlos in rechtlichen Fragen rund um die Ausbildung.
Telefonische Beratung
Mo bis Do: 9 – 16 Uhr
Fr: 9 – 12.30 Uhr
Bremen: 0421 · 36301-11
Bremerhaven: 0471 · 92235-11
Oder komm einfach vorbei: Beratungszeiten
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten