Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
In der modernen Arbeitswelt haben die psychischen Belastungen branchenübergreifend zugenommen. Die Beschäftigten sind einem steigenden Leistungsdruck ausgesetzt. Die Anforderungen an ihre Flexibilität werden immer größer. Das ist das eindeutige Ergebnis zahlreicher Studien der vergangenen Jahre. Für die Gesundheit der Beschäftigten bleibt das nicht ohne Folgen: Schlafstörungen, Erschöpfung bis hin zum "Burn-out", aber auch Muskel- und Skelett-Erkrankungen sind immer häufiger das Resultat arbeitsbedingter psychischer Fehlbelastung.
Es ist die Aufgabe des Arbeitgebers, die verschiedenen Belastungen bei der Arbeit zu erheben und negative Einflüsse auf die Gesundheit zu minimieren. Seit 2013 sind Arbeitgeber vom Gesetzgeber ausdrücklich dazu verpflichtet, auch psychische Belastungsfaktoren in die vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen aufzunehmen. Die Umsetzung dieser Verpflichtung in der betrieblichen Praxis ist aus Arbeitnehmersicht jedoch noch immer unzureichend.
Für die Mitbestimmung im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eine gut informierte und engagierte Interessenvertretung vonnöten. Um ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten bei der Gestaltung gesunder Arbeit optimal zu nutzen, bietet die Arbeitnehmerkammer ein breites Unterstützungs- und Beratungsangebot an für Betriebs- und Personalräte an. Einen ersten Überblick liefert außerdem unser Infoblatt "Psychische Belastungen" (PDF).
Folgende Fragen sind bei der Gefährdungsbeurteilung wichtig:
Schreibt ein Gesetz oder eine Verordnung dem Arbeitgeber vor, dass er Maßnahmen des Arbeitsschutzes ergreifen muss, aber nicht wie, kommt die Mitbestimmung ins Spiel.
"Auf einmal haben alle psychische Belastungen! Das ist doch wieder so ein Mode-Thema!"
So wenig es radioaktive Strahlung erst seit der Erfindung des Geigerzählers gibt, so wenig stimmt es, dass psychische Belastung deshalb auftreten, weil man nach ihnen sucht. Und Beschäftigte sind nicht deshalb gestresst, weil sie sensibler auf sich achten. Stressfaktoren können ganz individuelle Auswirkung haben und jede bzw. jeder mag einen anderen Umgang damit finden. Das ändert aber nichts daran, dass sie Einflüssen der Arbeit ausgesetzt sind und die sind nach Möglichkeit so zu gestalten, dass sie auch für den oder die Einzelne menschengerecht gestaltet sind.
"Das Unternehmen ist nicht für die privaten Probleme der Leute zuständig!"
Das ist zweifelsohne richtig! Beim Thema Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen geht es allerdings nicht um die Beurteilung der Beschäftigten, sondern um die Untersuchung gesundheitsgefährdender Einflüsse bei der und durch die Arbeit. Und weil die Psyche ebenso wie die Physis untrennbar mit dem Menschen verbunden ist, muss auch ermittelt werden, ob die Arbeit sich negativ auf die geistige und körperliche Gesundheit auswirkt.
"Häufig bringen die Beschäftigten ihre privaten Probleme mit zur Arbeit."
Ein Trauerfall in der Familie, ein Streit in der Beziehung oder die Sorge um das finanzielle Auskommen sind während der Arbeit nicht einfach vergessen. Die Psyche ist wie jedes Organ keine Sache, die am Werkstor abgeben oder einfach ausgeschaltet werden kann. Aber machen wir mal die Gegenprobe: wie viele betrieblichen Sorgen nehmen die Beschäftigten mit nach Hause? Hohe Krankenstände und dadurch verursachte Mehrbelastung, Arbeitsverdichtung und Termindruck, steigende Erwartungen an die Erreichbarkeit an Feierabenden und Wochenenden, oder auch ein angespanntes Betriebsklima - all dies sind belastende Momente der Arbeit und die fallen sehr wohl in den Bereich der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers.
(Arbeits- und Gesundheitsschutz)
Violenstraße 12, 3. Etage
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-949
Fax: 0421/36301-999
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten