Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Obwohl Frauen einhundert mal häufiger von Brustkrebs betroffen sind als Männer sind, waren in mehr als 13 Prozent der Studien nur Männer einbezogen. Nur gut 27 Prozent der Studien befassten sich ausschließlich mit den Risiken bei Frauen, und sie lieferten auch weniger Risikoabschätzungen als die ausschließlich Männer bezogenen Untersuchungen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen in bestimmten Berufen und durch bestimmte arbeitsbedingten Belastungsfaktoren vermutlich ein höheres Risiko für eine Brustkrebserkrankung haben. Auch hormonelle und Faktoren wie Dauer und Höhe der Exposition gegenüber den Risiken spielen eine wichtige Rolle. Es ist anerkannt, dass Krebserkrankungen ein multifaktorielles Geschehen zugrunde liegt.
Den Nachholbedarf für die Forschung zur beruflich bedingten Entstehung von Brustkrebs beschreiben dieselben Autorinnen in einer weiteren Veröffentlichung differenziert.
Die deutsche Übersetzung der von Connie L. Engel, M. Sharima Rasanayagam, Janet M. Gray, Jeanne Rizzo in Englisch veröffentlichten Studien „Work and Female Breast Cancer: The State of the Evidence, 2002–2017“ und „Work and Breast Cancer: Recommendations to Address Research Needs” wurde in Kooperation von Arbeitnehmerkammer Bremen, Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft (AKF) e.V. und der Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege finanziell unterstützt, ohne Einfluss auf den Inhalt der Übersetzung. Sie wurden von „New Solutions“, einer Fachzeitschrift für Umwelt- und Arbeitsgesundheit veröffentlicht und stehen unter den deutschen Titeln „Arbeit und Brustkrebs bei Frauen: aktueller Erkenntnisstand, 2002–2017“ und „Arbeit und Brustkrebs: Empfehlungen zur Befriedigung des Forschungsbedarfs“ in deutscher Übersetzung zum kostenlosen Download zur Verfügung (unter "Supplemental material"):
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-991
Fax: 0421/36301-995
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten