Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
- Arbeitnehmermobilität und Verkehr
Auch die Bevölkerung Bremens wächst kontinuierlich und deutlich dynamischer als die des niedersächsischen Umlands. Dennoch zieht es viele Arbeitnehmer zum Wohnen ins Umland: nach Schwanewede oder Lilienthal, nach Achim oder Stuhr. So entfiel von den insgesamt 25.000 neu geschaffenen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen in Bremen in den vergangenen 15 Jahren der weitaus größte Anteil (17.050) auf Pendler. Damit hält der Zwei-Städte-Staat fast 128.000 Arbeitsplätze für Einpendler vor – deren Quote liegt im Verhältnis zu allen Arbeitnehmern inzwischen bei weit über 40 Prozent.
Um die Lebenssituation der Berufspendler im Land Bremen besser einschätzen zu können, hat die Arbeitnehmerkammer auf Grundlage von Befragungsergebnissen der Mikrozensus 2000 und 2012 eine vergleichende Studie veranlasst. Es zeigte sich, dass Berufspendler unter anderem ihren Arbeitsplatz seltener wechselten, vergleichsweise gut qualifiziert seien und überdurchschnittlich verdienten.
Wie sehr die unterschiedlichen Verkehrssysteme beansprucht werden, zeigt sich deutlich an Werktagen während der Hauptverkehrszeiten – unabhängig von flexibleren Arbeitszeiten oder Homeoffice. Lagen "Wohnen" und "Arbeiten" in früheren Zeiten nahe beieinander, kam es durch die zunehmende Spezialisierung von Arbeitskräften sowie durch Standortanforderungen der Unternehmen zu größeren Distanzen.
In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die Arbeitnehmerkammer auch mit den künftigen Herausforderungen an die Verkehrssysteme. Die bevorstehenden Aufgaben hängen im Wesentlichen davon ab, wie sich Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur entwickeln, welche Verkehrsangebote es gibt und wie hoch die Kosten für Mobilität sein werden. Mit dem Verkehrsentwicklungsplans (VEP) wird der Rahmen für die zukünftige Verkehrsentwicklung im Stadtgebiet Bremen abgesteckt. Fragen wie "Wie werden sich die Menschen zukünftig in Bremen bewegen?", "Welche Strecken werden aus welchem Grund zurückgelegt?" oder "Welche Infrastrukturmaßnahmen sind notwendig, um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden?" stehen dabei im Vordergrund. Die Ziele, die mit dem VEP verfolgt werden sollen, sind durchaus ambitioniert und weit gesteckt. Es ist absehbar, dass es nicht immer gelingen wird, diese gleichberechtigt und ohne Priorisierung umzusetzen.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-974
Fax: 0421/36301-996
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2017
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten