Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
In der Stadt Bremen ist die Zahl der Privathaushalte seit 2010 um 8.500 gestiegen. Dahinter steckt der Trend zum Alleinwohnen: immer mehr Singles bewegen sich auf dem städtischen Wohnungsmarkt und fragen kleine Wohnungen nach. Gleichzeitig hat die starke Auslandszuwanderung der letzten Jahre den Wohnungsmarkt zusätzlich unter Druck gesetzt. Leistbare Wohnungen geeigneter Größe sind auf dem Markt immer weniger vorhanden. Angebot und Nachfrage passen in bestimmten Segmenten des Wohnungsmarktes nicht mehr zusammen. Faktoren wie ein seit mehreren Jahren aufgeheizter Immobilienmarkt einerseits und die rapide sinkende Zahl von Wohnungen in Sozialbindung andererseits sorgen für einen immer angespannteren Markt für Mieter. Bereits 2013 hat sich die Arbeitnehmerkammer Bremen ausführlich mit den Ursachen und Wirkungen dieser Entwicklung beschäftigt. Die Erkenntnisse hat sie im Sozialbericht "Wohnen in Bremen" veröffentlicht und auch in den Folgejahren das Thema wiederholt betrachtet.
So zeigt sich etwa, dass seit Jahren die Angebotsmieten – also die Mieten für Wieder-, Erst- oder Neuvermietung für Wohnungen mit mittlerer Ausstattung und Größe in den guten Lagen stark von den mittleren Bestandsmieten abweichen.
Für Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen ist es daher zunehmend schwierig, sich selbst mit Wohnraum zu versorgen. Und das nicht nur in Findorff, Schwachhausen oder der Östlichen Vorstadt, sondern zunehmend auch in Walle, der Neustadt oder Hastedt. Die zunehmende Polarisierung der Einkommen in Bremen spiegelt sich so in besonderer Weise räumlich wider. Mit der ungleichen Verteilung der Vermögen führen die verschiedenen Mechanismen des Wohnungsmarktes dazu, dass sich in bestimmten Stadtgebieten einzelne Bevölkerungsgruppen räumlich konzentrieren. Daraus lassen sich Wohnstandortmuster erkennen.
In der Stadtgemeinde Bremen verschärft sich die Situation vor allem dadurch, dass sich die Mietpreise in den vergangenen Jahren von der allgemeinen Preis- und Lohnentwicklung abgekoppelt haben. So stiegen nach einer aktuellen Mietmarkterhebung der empirica AG im Auftrag der Arbeitnehmerkammer für Bremen und Bremerhaven die Angebotsmieten in der Stadt Bremen von 2004 bis Juni 2018 um insgesamt 43,2 Prozent. Dies hat zur Folge, dass viele Arbeitnehmerhaushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen zunehmend kaum finanzielle Spielräume haben, um sich Wohnwünsche zu erfüllen.
Anders sieht die Situation auf dem Bremerhavener Mietwohnungsmarkt aus: der Preis der inserierten Mietwohnungen in der Seestadt lag 2018 bei 5,34 Euro je Quadratmeter und ist damit deutlich niedriger als in der Stadt Bremen (8,45 Euro je Quadratmeter). Dennoch ist, bedingt durch das niedrigere Einkommensniveau, der durchschnittliche Anteil des verfügbaren Haushaltseinkommens für die Bruttokaltmiete ähnlich hoch wie in Bremen. Das führt auf dem Wohnungsmarkt zu einem Mieter-Vermieter-Dilemma. Die Mehrzahl der Haushalte ist nicht in der Lage, eine höhere Miete aufzubringen, ohne dass sie selbst finanziell überfordert werden. Andererseits konnten viele Vermieter ihre Aufwendungen in den Wohnungsbestand nicht angemessen refinanzieren. Notwendige Modernisierungen unterblieben oftmals. Dennoch konnten in der Seestadt in den letzten Jahren einige Impulse gesetzt werden, um die langjährige Abwärtsspirale bestimmter Quartiere umzudrehen, etwa indem durch die Stadt, zusammen mit den kommunalen Wohnungsgemeinschaften Stäwog und Gewoba sowie einiger privater Akteure Problemimmobilien im Goethequartier in den Fokus genommen und modernisiert wurden.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-974
Fax: 0421/36301-996
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFZwischen Reurbanisierung und Suburbanisierung, Reihe "Arbeit und Wirtschaft in Bremen", Ausgabe 23, Februar 2018
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2017
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2017
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten