Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Was können wir für Sie tun?
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie können wir unsere persönliche Beratung leider nicht wie gewohnt anbieten. Alle Informationen für Beschäftigte finden Sie HIER.
Sie haben zum Beispiel Fragen zu:
Für Mitglieder ist die Beratung kostenlos.
Unsere Beratungszeiten
Persönliche Beratung (ohne Termin)
Telefonische Beratung
Mo bis Do: 9 – 16 Uhr
Fr: 9 – 12.30 Uhr
Bremen: Telefon 0421 · 36301-11
Bremerhaven: Telefon 0471 · 92235-11
Sie haben im Ausland eine Schule besucht, einen Beruf erlernt oder ein Studium absolviert und haben Fragen, wie zum Beispiel:
Dann nutzen Sie die kostenlose Anerkennungsberatung des Landes Bremen in der Arbeitnehmerkammer Bremen.
Terminvereinbarung: Telefon 0421-36301-954
E-Mail
Haben Sie den Verdacht, dass eine Erkrankung durch Ihre Erwerbstätigkeit entstanden ist? Dann sollte abgeklärt werden, ob eine Berufskrankheit (BK) vorliegt. Möglicherweise besteht Anspruch auf Versicherungsleistungen, beispielsweise medizinische Behandlung und Rehabilitation, berufliche Reha-Maßnahmen wie zum Beispiel Umschulungen, die Anpassung des Arbeitsplatzes oder der Wohnung sowie eine Rente.
Wenn Sie die zuständige Berufsgenossenschaft (BG) oder Unfallkasse informieren, wird diese ermitteln, ob eine Berufskrankheit vorliegt. Im ersten Schritt muss bewiesen werden, dass Sie bei der beruflichen Tätigkeit den für die betreffende Erkrankung maßgeblichen Einwirkungen ausgesetzt sind oder waren. Im zweiten Schritt wird durch ein medizinisches Gutachten geklärt, ob die konkrete Erkrankung durch diese Einwirkung hervorgerufen wurde.
Um Ihr Anliegen unabhängig beurteilen zu lassen, können Sie sich von der Berufskrankheiten-Beratung der Arbeitnehmerkammer Bremen unterstützen lassen. Die Beratungsstelle berät
Sie haben Fragen zum Thema berufliche Weiterbildung, wie zum Beispiel:
Dann nutzen Sie die kostenlose Weiterbildungsberatung des Landes Bremen in der Arbeitnehmerkammer Bremen.
Sie wohnen im Land Bremen und haben finanziell nicht die Möglichkeit, sich in Rechtsfragen von einem Anwalt beraten zu lassen? Sofern Ihr Einkommen eine bestimmte Grenze nicht übersteigt, können Sie die öffentliche Rechtsberatung (ÖRB) in der Arbeitnehmerkammer in Anspruch nehmen.
Wir beraten Sie auf allen Rechtsgebieten, etwa dem
Wir beraten Sie persönlich und unterstützen Sie bei Schriftverkehr. Vor Gericht dürfen wir Sie allerdings nicht vertreten.
Auch Kammer-Mitglieder informieren wir in diesen Rechtsgebieten. Für die Beratung nehmen wir grundsätzlich 10 Euro Gebühr.
Sie haben zum Beispiel Fragen zur Steuererklärung.
Oder haben Sie steuerrechtliche Fragen etwa
Wenn Sie Hilfe bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung brauchen, vereinbaren Sie bitte einen Termin für eine persönliche Beratung. Für diese Beratungsleistung nehmen wir 10 Euro Gebühr.
Für KammerCard-Inhaber gibt es Beratungstermine für die Steuererklärung jetzt auch online!
Bei sonstigen Fragen zum Steuerrecht ist die Beratung für Mitglieder der Arbeitnehmerkammer Bremen kostenlos.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Beratung in Steuerfragen.
Sie haben Fragen zur privaten Altersvorsorge, zu Riester-Verträgen oder zur Berufsunfähigkeitsversicherung? Als Mitglied der Arbeitnehmerkammer zahlen Sie bei der Verbraucherzentrale nur die Hälfte für eine Beratung von bis zu 1,5 Stunden. Zusätzlich gibt es rund 30 Ratgeber zum halben Preis.
Dieses spezielle Angebot für Kammer-Mitglieder umfasst folgende Beratungen:
Krankenzusatzversicherung
Zahnersatz, Chefarztbehandlung oder alternative Heilmethoden: Freiwillige Zusatzversicherungen decken Kosten ab, die Krankenkassen nicht (mehr) übernehmen. Wir zeigen Ihnen auf, wie sich Anbieter privater Zusatzversicherungen in ihren Leistungen unterscheiden und welche die günstigsten Tarife für Sie sind.
Private Krankenversicherung
Ab einem gewissen Einkommen haben Arbeitnehmer die Wahl, in der gesetzlichen Krankenversicherung zu bleiben oder sich privat zu versichern. Wir beraten Sie, ob sich ein Wechsel für Sie lohnt.
Private Altersvorsorge
Riestern oder nicht Riestern? Welche Anlageformen eignen sich für meine private Altersvorsorge? Fragen wie diese stellen sich viele Arbeitnehmer, wenn es um private Altersvorsorge geht. Wir helfen Ihnen, das passende Angebot für Sie zu finden.
Private Pflegezusatzversicherung
Freiwillige Zusatzversicherungen decken Kosten ab, die die gesetzliche Pflegeversicherung nicht übernimmt. Wir erklären, wie alles berechnet wird und welche Zusatzleistungen sinnvoll sind.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Wer vorzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheidet, ist durch die gesetzliche Rentenversicherung wenig oder gar nicht mehr abgesichert. Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher ein Muss für Arbeitnehmer. Wir finden mit Ihnen den passenden Schutz. Wir klären mit Ihnen auch, ob sich eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Sie lohnt.
Private Unfallversicherung
Nicht jeder Unfall ist gleich ein Fall für die Unfallversicherung. Daher sollte sich jeder gut überlegen, ob sich diese Versicherung lohnt. Wir helfen die oft komplexen Vertragsbedingungen zu durchschauen.
Berufs-Rechtsschutzversicherung
Eine Kündigung oder ein schlechtes Arbeitszeugnis – wenn sich Arbeitnehmer mit ihrem Arbeitgebern streiten, kann eine Rechtschutzversicherung Anwalts- und Verfahrenskosten übernehmen. Wir beraten Sie zu den unterschiedlichen Angeboten.
Unsere drei Geschäftsstellen bieten Ihnen individuelle Beratungszeiten an:
Bremen: 0421-36301-11
Bremerhaven: 0471-92235-11
Mo. und Mi.: 9 - 18 Uhr,
Di. und Do.: 9 - 16 Uhr,
Fr.: 9 - 12 Uhr
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten